DAÜ-Anlage: Was steckt dahinter? Vorteile und Einsatzbereiche

Autor:

Iris Oerkwitz

Veröffentlich am:

28. Oktober 2025

Teilen:

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine DAÜ-Anlage (Drahtlose Akustische Übertragungsanlage) überträgt Sprache und Klang direkt, klar und ohne Störgeräusche an Hörsysteme oder andere Empfangsgeräte wie Kopfhörer oder Lautsprecher, für bessere Verständlichkeit in jeder Umgebung.
  • Sie wird in Schulen, öffentlichen Gebäuden, Kirchen, Konferenz- und Veranstaltungsräumen eingesetzt, um barrierefreie Kommunikation und Inklusion zu ermöglichen.
  • Dank moderner Funk- oder Induktionstechnologie lassen sich DAÜ-Anlagen flexibel in bestehende Audio-Systeme integrieren und individuell an die Raumakustik anpassen.
  • Mit regelmäßiger Wartung gewährleisten sie zuverlässige Funktion, hohe Sprachqualität und dauerhafte Barrierefreiheit.

Was ist eine DAÜ-Anlage (Drahtlose akustische Übertragungsanlage)?

Phonak Roger Charging Rack Family

Eine DAÜ-Anlage, kurz für drahtlose akustische Übertragungsanlage, ist ein technisches System, das Sprache und Ton direkt und klar an Hörsysteme und häufig auch zusätzlich an Lautsprecher überträgt. Ziel ist es, die Sprachverständlichkeit für Menschen mit Hörbeeinträchtigung deutlich zu verbessern, besonders in akustisch herausfordernden Umgebungen wie Klassenzimmern, Konferenzräumen oder Veranstaltungsorten.

Statt sich auf den oftmals nicht optimalen Raumklang zu verlassen, überträgt die DAÜ-Anlage das gesprochene Wort drahtlos und ohne störende Nebengeräusche direkt an das Hörsystem oder den Empfänger. So wird das Gesagte auch bei größerer Entfernung oder in lauter Umgebung klar und verständlich.

Funktionsweise einer DAÜ-Anlage

Eine drahtlose akustische Übertragungsanlage besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Komponenten, die gemeinsam für eine klare und störungsfreie Tonübertragung sorgen. Typischerweise setzt sich das System aus mindestens einem Sender wie z. B. einem Mikrofon und den passenden Empfängern zusammen. Das Mikrofon nimmt die Stimme des Sprechers auf, der Sender überträgt das Signal drahtlos und der Empfänger leitet den Ton direkt an das Hörsystem der Nutzerin oder des Nutzers weiter. Statt einem Mikrofon, in das gesprochen wird, kann aber auch der Ton einer Audioquelle, wie z. B. von Filmen, Durchsagen uvm. gesendet werden.

Diese direkte Übertragung sorgt dafür, dass störende Umgebungsgeräusche oder Nachhall kaum Einfluss auf das Hörerlebnis haben. Besonders in Klassenzimmern, Konferenzräumen oder Veranstaltungsorten, in denen viele Schallquellen zusammenkommen, schafft eine DAÜ-Anlage so klare Verständlichkeit und mehr Konzentration.

Einsatzbereiche von DAÜ-Anlagen

Einsatzbereiche von DAÜ-Anlagen
Barrierefreie Kommunikation in Bildung, Kultur, Arbeit und öffentlichen Räumen

Drahtlose akustische Übertragungsanlagen sind vielseitig einsetzbar, überall dort, wo Sprache klar und verständlich ankommen soll. Sie tragen entscheidend dazu bei, Barrieren abzubauen und Menschen mit Hörbeeinträchtigung eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

Öffentliche Gebäude

In Behörden, Museen oder Kirchen sorgen DAÜ-Anlagen dafür, dass Durchsagen, Führungen oder Predigten ohne akustische Verluste verständlich bleiben. Besonders in denkmalgeschützten Gebäuden, in denen Nachhall oft ein Problem ist, schaffen sie eine deutliche Verbesserung der Hörqualität.

Bildungseinrichtungen

In Schulen und Universitäten ermöglichen DAÜ-Anlagen ein konzentriertes Lernen ohne Störgeräusche. Lehrkräfte werden entlastet, weil sie ihre Stimme nicht anheben müssen, und Schüler*innen mit Hörbeeinträchtigung können dem Unterricht ohne Einschränkungen folgen.

Veranstaltungsräume und Kinos

Ob Theateraufführung, Vortrag oder Filmvorführung, DAÜ-Anlagen machen kulturelle Erlebnisse für alle Besucherinnen und Besucher zugänglich. Der Ton wird klar und synchron übertragen, sodass kein Detail verloren geht.

Arbeitsplätze und Konferenzräume

Auch in modernen Arbeitsumgebungen leisten drahtlose akustische Übertragungsanlagen wertvolle Dienste. In Besprechungen, Videokonferenzen oder Schulungen verbessern sie das Sprachverstehen, reduzieren Höranstrengung und fördern so die aktive Teilnahme am Berufsleben.

Mit den Lösungen von Wagenknecht Hören schaffen Sie eine Umgebung, in der Kommunikation mühelos funktioniert, unabhängig von Raumgröße, Akustik oder Hintergrundgeräuschen.

Vorteile einer DAÜ-Anlage

Eine DAÜ-Anlage bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für Personen mit Hörbeeinträchtigung als auch für Betreibende öffentlicher Einrichtungen, Bildungseinrichtungen oder Veranstaltungsorte. Sie schafft die Grundlage für barrierefreie Kommunikation und ein inklusives Miteinander.

Barrierefreie Kommunikation

Mit einer DAÜ-Anlage werden Sprache und Klang direkt und klar übertragen, unabhängig von Raumgröße, Nebengeräuschen oder Nachhall. Menschen mit Hörbeeinträchtigung können aktiv an Gesprächen, Unterricht oder Veranstaltungen teilnehmen.

Das steigert nicht nur das Verständnis, sondern auch das Selbstvertrauen und die soziale Teilhabe.

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Viele öffentliche Einrichtungen sind verpflichtet, barrierefreie Kommunikation zu gewährleisten, unter anderem durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) oder die DIN EN 60118-4.

Eine moderne drahtlose akustische Übertragungsanlage erfüllt diese Anforderungen zuverlässig und sorgt gleichzeitig für eine zukunftssichere technische Ausstattung.

Erhöhung der Kundenzufriedenheit

Ob in Museen, Konferenzräumen oder Schulen, eine gute Akustik bedeutet Wertschätzung und Respekt gegenüber allen Besucher*innen, Gästen und Teilnehmenden. DAÜ-Anlagen fördern die Inklusion, stärken die Zufriedenheit und zeigen, dass Barrierefreiheit in Ihrem Haus gelebte Praxis ist.

Verbesserte Akustik bei Veranstaltungen

Neben dem inklusiven Nutzen profitieren auch Menschen ohne Hörbeeinträchtigung von der Technik: Eine optimierte Raumakustik und gleichmäßige Sprachverteilung sorgen für ein angenehmes Hörerlebnis. So wird jede Veranstaltung, jedes Seminar oder jeder Vortrag zu einem akustisch klaren Erlebnis.

Installation und Wartung

Zuverlässige Hörtechnik durch Planung, Integration, Akustikoptimierung und Wartung

Damit eine drahtlose akustische Übertragungsanlage ihr volles Potenzial entfalten kann, ist eine sorgfältige Planung und fachgerechte Installation entscheidend. Wir von Wagenknecht Hören begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur regelmäßigen Wartung, für eine langfristig zuverlässige und normgerechte Lösung.

1. Planung und Integration in bestehende Audio-Systeme

Jede Umgebung stellt eigene Anforderungen an die Akustik und Technik. Daher planen wir die Integration einer DAÜ-Anlage individuell, abgestimmt auf Ihre vorhandene Beschallungs- oder Medientechnik. Unsere Systeme lassen sich nahtlos in bestehende Audioanlagen einfügen und sind mit vielen modernen Hörsystemen kompatibel. Durch den modularen Aufbau kann die Übertragungsanlage flexibel erweitert oder an neue Raumkonzepte angepasst werden.

2. Anforderungen an die Raumakustik

Eine gute Raumakustik bildet die Basis für klare Sprachübertragung. Reflexionen, Nachhall oder Störgeräusche können das Sprachverstehen beeinträchtigen. Bei der Installation berücksichtigen wir daher Faktoren wie Raumgröße, Materialbeschaffenheit und Möblierung. Durch gezielte Messungen und akustische Optimierung sorgen wir dafür, dass die drahtlose akustische Übertragungsanlage optimal arbeitet, unabhängig von der Raumform oder Nutzung.

3. Wartung, Prüfung und regelmäßige Kontrolle

Wie jede technische Anlage benötigt auch eine DAÜ-Anlage regelmäßige Pflege, um dauerhaft störungsfrei zu funktionieren. Dazu gehören Funktionsprüfungen, akustische Messungen und die Überprüfung der Signalqualität. Unsere Serviceleistungen umfassen bei Bedarf auch regelmäßige Kontrollen nach geltenden Richtlinien sowie den Austausch von Komponenten bei Bedarf.

Mit einem Wartungsvertrag von Wagenknecht Hören stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage stets auf dem neuesten Stand bleibt, für verlässliche Barrierefreiheit, klare Verständlichkeit und eine lange Lebensdauer Ihrer Hörübertragungssysteme.

FAQ

DAÜ steht für „Drahtlose akustische Übertragungsanlage“. Diese Systeme übertragen Sprache oder anderen Ton wie Musik drahtlos und in hoher Klangqualität direkt an Hörgeräte oder Lautsprecher. So wird eine deutliche Verbesserung der Sprachverständlichkeit erreicht, besonders in akustisch schwierigen Umgebungen.

In vielen öffentlichen Gebäuden und Veranstaltungsorten, in denen Sprache für alle verständlich sein muss, zum Beispiel in Theatern, Kirchen, Behörden oder Konferenzräumen. Hier schreiben Barrierefreiheitsgesetze und Normen wie die DIN EN 60118-4 den Einsatz solcher Systeme vor.

Eine DAÜ-Anlage kann den Ton mittels unterschiedlicher Technologien wie z. B. Induktion, Funk (FM), Bluetooth, oder proprietären Übertragungen (z. B. Phonak Roger) senden. Da verschiedene Hörsysteme verschiedene Empfangstechologien nutzen und noch kein einheitlicher Standard verbreitet ist, kann es mitunter sinnvoll sein, verschiedene Technologien zu kombinieren, um möglichst viele Hörsysteme unabhängig von Hersteller und Technikstufe zu erreichen. D. h. eine Induktionsanlage ist eine DAÜ – eine DAÜ muss aber keine Induktionsanlage sein, kann aber z. B. um induktive Empfänger erweitert werden, um mit Hörsystemen mit einer T-Spule genutzt werden zu können.

Die Kosten hängen von Raumgröße, Ausstattung und Systemtyp ab. Die Ergänzung eines bereits vorhandenen Beschallungssystem ist z. B. bereits ab 1000,- Euro möglich, hängt jedoch immer von der Zielgruppe und den damit einhergehenden technischen Voraussetzungen der Hörsysteme ab (Bsp. Hörsysteme für Kinder haben spezielle technische Standards zu erfüllen, die bei Erwachsenen oft nicht gegeben sind). Je diverser und nicht planbarer die Zielgruppe, desto mehr Sendetechnolgien sollten bereitgestellt werden. Eine Basisausstattung mit Mikrofon, Empfänger und zusätzlichem Lautsprecher beginnt bei ca. 4000,- Euro, abhängig von der Anzahl zu hörender oder auch einzubindender Personen. Wir von Wagenknecht Hören erstellen Ihnen ein individuelles Angebot, abgestimmt auf Ihre räumlichen und technischen Anforderungen.

Ja, in vielen Fällen lässt sich eine drahtlose akustische Übertragungsanlage problemlos in bestehende Beschallungssysteme integrieren. Dank moderner Schnittstellen und kompakter Komponenten kann die Nachrüstung meist ohne größere Umbauten erfolgen.

Wir setzen zum Beispiel häufig auf die Roger-Technologie von Phonak, insbesondere das Roger SoundField System. Dieses System wurde speziell für die Bedürfnisse hörgeschädigter Menschen entwickelt und bietet eine hervorragende Sprachübertragung, einfache Bedienung und maximale Flexibilität, ideal für Schulen, Konferenzräume und Veranstaltungsorte. Abhängig von Zielgruppe und Projektziel ergänzen wir aber auch gern mit anderen Technologien wie Bluetooth Auracast, um möglichst viele Menschen zu erreichen und auch auf zukünftige Hörsystem-Technolgien vorbereitet zu sein.

Inhaltsverzeichnis
Ähnliche Beiträge